Elektrische Sicherungen — Elektrische Sicherungen, Vorrichtungen zur selbsttätigen Unterbrechung des Stromes in einer: eitung, sobald dieselbe infolge irgend welcher Störung (Kurzschluß, s. Elektrischer Kurzschluß) von einem Strom durchflossen wird, der stärker ist als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Sicherungen — Sicherungen, elektrische, werden angewandt zum Schütze von Maschinen, Apparaten und Leitungen. Man benutzt dazu automatische Schalter (s. Ausschalter, Bd. 1, S. 408) und Schmelzsicherungen. Die Schmelzsicherungen bestehen aus Streifen von leicht… … Lexikon der gesamten Technik
Elektrische Anlage — (hierzu Tafel »Elektrische Anlagen I u. II«), die Gesamtheit aller zu einem elektrischen Betrieb notwendigen Bestandteile und ihre Anordnung. Eine e. A. besteht aus dem motorischen Teil, dessen Maschinen die mechanische Energie liefern, welche… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektrische Sicherung — Eine elektrische Sicherung ist eine Überstromschutzeinrichtung, die einen Stromkreis bei zu hoher Stromstärke unterbricht. Es gibt verschiedene Ausführungen von elektrischen Sicherungen: Schmelzsicherung Elektronische Sicherung… … Deutsch Wikipedia
Sicherungen — Sicherung steht für: Elektrische Sicherung, eine Überstromschutzeinrichtung Datensicherung, das Kopieren von Computer Daten auf ein alternatives Speichermedium Kreditsicherung, Institut des Schuldrechts Schraubensicherung, eine Vorrichtung zur… … Deutsch Wikipedia
Eisenbahnen, elektrische [1] — Eisenbahnen, elektrische, Verkehrseinrichtungen bezw. Beförderungsmittel, bei denen die Arbeitsquelle elektrische Energie ist. Soll ein Fahrzeug oder ein Zug auf vorgeschriebener Bahn bewegt werden, so muß die Arbeitsquelle, welche die zur… … Lexikon der gesamten Technik
Anlaufstrom — Widerstandsverlauf einer Glühlampe bei verschiedenen Spannungen; der Kaltwiderstand beträgt nur etwa 7 % desjenigen bei Betriebstemperartur, der Einschaltstrom folglich fast das 15fache des Nennwertes … Deutsch Wikipedia
Einschaltstromstoß — Widerstandsverlauf einer Glühlampe bei verschiedenen Spannungen; der Kaltwiderstand beträgt nur etwa 7 % desjenigen bei Betriebstemperartur, der Einschaltstrom folglich fast das 15fache des Nennwertes … Deutsch Wikipedia
Thomas Alva Edison — (1915) Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober … Deutsch Wikipedia